Die Berufsfindung ist ein wichtiger, oft herausfordernder Prozess, der mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden ist. Besonders für Schüler:innen oder junge Menschen kann es schwierig sein, den richtigen beruflichen Weg zu erkennen und die eigenen Interessen und Fähigkeiten klar zu definieren. Genau hier setzt unser LEGO Serious Play Workshop zur Berufsfindung an – ein kreativer, interaktiver Prozess, der hilft, Klarheit über die eigene Zukunft zu gewinnen.
LEGO Serious Play (LSP) ist eine innovative Methode, die spielerische Elemente nutzt, um tiefere Einblicke in komplexe Themen zu gewinnen. Mit LEGO-Steinen bauen die Teilnehmer:innen Modelle, die ihre Gedanken, Ideen und Visionen visuell darstellen. Diese Methode fördert kreatives und kritisches Denken, stärkt die Zusammenarbeit und ermöglicht eine tiefere Reflexion über persönliche Wünsche, Werte und Ziele.
In einem traditionellen Berufsfindungsprozess stehen oft ständige Fragen im Vordergrund: „Was möchte ich wirklich tun?“, „Was sind meine Stärken?“ oder „Welcher Beruf passt zu mir?“ LEGO Serious Play bietet den Raum, diese Fragen aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Anstatt sich nur mit Worten und Listen zu beschäftigen, können die Teilnehmer:innen ihre Gedanken durch das Bauen von Modellen ausdrücken, die ihre Visionen und Hoffnungen für die Zukunft konkretisieren.
In einem traditionellen Berufsfindungsprozess stehen oft ständige Fragen im Vordergrund: „Was möchte ich wirklich tun?“
Zu Beginn des Workshops erklären wir die LEGO Serious Play Methode und wie sie genutzt wird, um berufliche Themen zu reflektieren. Jede:r Teilnehmer:in erhält eine Vielzahl von LEGO-Steinen und wird dazu angeregt, durch das Bauen von Modellen zu denken und zu reflektieren.
Teilnehmer:innen bauen zunächst ein Modell, das ihre aktuellen Interessen, Stärken und Wünsche darstellt. Dabei können sie mit verschiedenen Aspekten ihres Lebens und ihrer Zukunft experimentieren, ohne die Schubladen traditioneller Karriereberatung zu öffnen.
Im nächsten Schritt bauen die Teilnehmer:innen ein Modell, das ihre Vision der Zukunft repräsentiert. Welche Ziele möchten sie erreichen? Welche beruflichen Möglichkeiten passen zu ihren Werten und Interessen? Hier geht es darum, die eigene Zukunft kreativ zu visualisieren.
Nach dem Bauen folgt die Diskussion, bei der die Teilnehmer:innen ihre Modelle vorstellen und ihre Gedanken und Visionen teilen. Dies fördert den Dialog und die Auseinandersetzung mit den eigenen Zielen. Feedback von den anderen Teilnehmer:innen und dem Moderator hilft dabei, neue Perspektiven zu entwickeln.
Am Ende des Workshops werden konkrete nächste Schritte und Ziele definiert, um die berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Welche Maßnahmen können jetzt ergriffen werden, um den Traumjob oder die gewünschten beruflichen Möglichkeiten zu erreichen?
Der Workshop richtet sich an Schüler:innen, junge Erwachsene oder auch Menschen in der beruflichen Neuorientierung. Besonders hilfreich ist er für diejenigen, die auf der Suche nach Klarheit über ihre berufliche Zukunft sind und die gerne kreativ und spielerisch ihre Stärken und Interessen reflektieren möchten.